Impressum
Kontakt
Suchen
Gästebuch
Bilder Festwochenende
Videos Festwochenende
Grußwort und Einladung
Programm
Aktuelles
Anfahrt
Bildersammlungen
12-Uhr-Läuten auf BR 1
Backtag bei Rüger
Aktuelle Bilder
Feste und Feiern
Karlstadter Markt
Kirche
Luftaufnahmen
Menschen
Musik und Musikanten
Ortsansichten Postkarten
Radio Gong
Spaziergänge
Straßen und Plätze
Weinbergsimpressionen
Wein und mehr
Bilder der Reservisten
Fam.Assmann Karlheinz
Fam.Binner Ernst
Fam.Binner Ernst
Fam.Brand Claudia
Fam.Deiß Horst
Fam.Eberhardt Manfred
Fam.Eberhard Matthias
Fam.Emmert Manfred
Fam.Emmert Willi
Fam.Feser-Heilmann
Fam.Feser Helmut
Fam.Gerhard Reinhold
Fam.Gräf Karlheinz
Fam.Keller Alfred
Fam.Hafner Matthias
Fam.Hoßmann Karlheinz
Fam.Hoßmann Klemens
Fam.Hoßmann Reinhard
Fam.Höfling Bernhard
Fam.Höfling Werner
Fam.Holzinger Wolfgang
Fam.Hopf Georg
Fam.Hoßmann Willi
Fam.Joa Monika
Fam.Keller Ludwig
Fam.Keller Werner
Fam.Lehofer Karl
Fam.Lutz Werner
Fam.Motzek Joachim
Fam.Nierla Hans
Fam.Preußer Klaus
Fam.Renk Heinrich
Fam.Röther Waldemar
Fam.Rudolph Herbert
Fam.Rüb Walter
Fam.Schalling Wolfgang
Fam.Schaub Ella
Fam.Sohler Hans
Fam.Staab Irmgard
Fam.Strauß Helga
Fam.Strohmenger Helmut
Fam.Ursprung Karl
Fam.Völker Heinrich
Fam.Wankel Klaus
Fam.Weißenberger Maria
Fam.Willnauer Reinhard
Fam.Wolf Thomas
Gästebuch
Gästeinformationen
Geschichten/Legenden
Links
Rezepte
Termine
Unterstützung
Wissenswertes
1200Jahr-Shop
Archiv
Login
Sie sind hier:
Bildersammlungen
>
Backtag bei Rüger
>
Ein Backtag beim Robert Rüger
01. Die Hauptstraße mit der Bäckerei Rüger und dem Blick auf das "Reela"
02. Im Hof von Robert Rüger
03. Der Blick aus dem Hoftor auf die Kirche
04. In der Bäckerei war auch die Unfallhilfsstelle.
05. Der Robert wie er lebte: Mit weißer Schürze und Sandalen
06. Der Natursauerteig ist angesetzt
07. Mit Sauerteig und Mehl wird der Brotteig gemacht.
08. Das Mehl wurde unter der Arbeitsplatte gelagert
09. Die Teigmaschine knetet den Teig orderntlich durch
10. Ein Brot wiegt 1,5 kg und 50 Gramm zusätzlich
11. Die Brote werden abgewogen
12. Alles genau gewogen
13. Viele Handgriffe sind erforderlich
14. Viele Hände machen schnell ein Ende
15. Die Brotkörbchen werden vorbereitet
16. Die Brote in Form gebracht
17. Die Brote werden in die Brotkörbchen gegeben
18. Aufgereiht können die Brote gären
19. Es brauch schon ein bischen Zeit
20. Während die Brote noch gären, sind die Brötchen schon gebacken
21. Bald sind sie bereit zum Backen
22. Mit Wasser werden die Brote bepinselt
23. Vorbereitung zum Einschießen
24. Die Brote werden auf den Schießer gelegt
25. Jetzt ist es soweit, die Brote werden eingeschossen
26. Bis alle drin sind
27. Damit eine schöne Kruste entsteht, wird das Brot eingeritzt
28. Alles ist bereit
29. Das letzte Brot
30. Während die Brote backen, kann ein kleines Nickerchen gehalten werden
31. Blos nicht verschlafen, sonst verbrennt das Brot
32. Es ist gut gegangen, das Brot ist fertig
33. Erste Helfer am frühen Morgen
33a Sind die nicht noch etwas hell
34. Die Brote werden aus dem Backofen genommen
35. Zwei gleichzeitgig
36. Der Teig für die Brötchen ist fertig und wird abgewogen
37. Der Teig für die Brötchen wird genau abgewogen
38. Eines reicht nicht
39. In der Teilungsmaschine werden aus dem Teigbatzen die Brötchen abgeteilt
40. Einmal fest gepresst, dann wird das Blech entnommen
41. So sieht es aus, wenn der Teig aufgeteilt ist
42. Dann werden die Brötchen geformt
43. Alles immer wieder mit viel Mehl
44. Die Brötchen sind vorbereitet zum Einschießen
45. Lange brauchen die Brötchen nicht zum Backen
46. Mehrere könne gleichzeitig eingeschossen werden
47. Das werden Schnitten Weck
48. Das ist der Rest
49. Die Weck werden in der unteren Lade des Backofens gebacken
50. Robert steht in der Vertiefung
51. Das geht flott
52. Und ab in den Korb
53. Das sind sie: die bekannten Roberts-Weck
54. Nach einer langen Nacht darf man auch müde sein
55. Die Mürbe müssen etwas gehen
56. Hier entstehen die Mürbe. Mit dem Stab wird die Teilung vorgenommen
57. Auch diese werden durch die Teilungsmaschine gefertigt
58. Die Mürbe werden auf Blechen gebacken
59. Einzeln werden sie schön im Kreis ausgelegt
60. Fertig zum Backen
61. Aus den langgedrehten Schnüren werden die guten Zuckerweck
62. Alle müssen zusammen Helfen
63. Robert kann es noch besser
64. So sieht es aus wenn alles zum Backen vorbereitet ist
65. Nochmal genäßt und dann eingeschossen
66. Der Blick zur Uhr
67. Jetzt läuft die Zeit
68. Und schon fertig
69. Nochmal kontrolliert, dass alles gut ist
70. Fertig zum Auskühlen
71. Jetzt müssen die Zuckerweck noch die Zuckerglasur erhalten
72. Es muß auch aufgeräumt werden
73. Die Tücher werden gereinigt und zusammengelegt
74. Die Tücher sind zum trocknen aufgehängt
75. Es ist geschafft, Robert kann mal frische Luft schnappen
zum Seitenanfang
- Dorfgemeinschaft Eussenheim -